Grosse Pensionierungswelle beginnt 2026

2023 wurden 45 Pfarrerinnen und Pfarrer pensioniert gegenüber 49 im Vorjahr. Die grosse Welle der Pensionierungen wird ab 2026 bis etwa 2031 erwartet: In dieser Zeit werden jährlich gegen 100 Personen aus dem Beruf ausscheiden. Pensionierte im Amt: per Stichtag wurden 88 Personen notiert, die über das reguläre Rentenalter hinaus aktuell als Pfarrer:innen arbeiten. Vor neun Jahren war diese Zahl noch viermal niedriger. Dass mehr Personen über das Pensionsalter hinaus im Pfarrberuf arbeiten, hängt vermutlich einerseits mit dem Bewusstsein des verschärften Nachwuchsmangels zusammen, andererseits wohl damit, dass einige Kantonalkirchen die Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Pensionsalter attraktiver gemacht haben. Die Verteilung der Pensen zeigt, dass Vollzeitstellen seit 2015 kontinuierlich leicht abnehmen. Ob das mit einer altersabhängig abnehmenden Nachfrage zusammenhängt oder damit, dass Vollzeitstellen weniger oft ausgeschrieben werden, ist unklar. Dagegen steigt seit 2015 steigt die Anzahl Personen mit einem Pensum zwischen 80 und 99 Prozent stetig an.

Abnahme Theologiestudierende gebremst

Die rasante Geschwindigkeit der Abnahme der Anzahl Theologiestudierenden konnte in den letzten Jahren etwas gebremst werden, die Kurve wird leicht flacher. Seit 2020 sind es von Jahr zu Jahr durchschnittlich 13.5% weniger Studierende an den theologischen Fakultäten der Deutschschweiz, wohingegen der Rückgang zwischen 2018 und 2020 jeweils fast 20% betrug. Per 31.12.2023 waren 52 Pfarrstellen ausgeschrieben (Vakanzen). Der Frauenanteil ist seit Jahren mit einigen minimalen Schwankungen konstant auf etwa 40%. Durchschnittlich wurden während den letzten fünf Jahren jährlich 30 Personen ordiniert (Konkordat & BeJuSo)